Wahlarchiv MDR / Interview mit Julia Bartsch

1. Bitte stellen Sie sich und das MDR Data-Team vor. Ich bin seit eineinhalb Jahren Projektkoordinatorin des MDR Datenteams. In dieser Funktion steuere ich die redaktionellen Aufgaben des Datenteams, bin Ansprechpartnerin für Datenjournalismus innerhalb des MDR und koordiniere neben unseren Recherchen auch größere Projekte, die MDR Data gemeinsam mit anderen Redaktionen oder Dienstleistern umsetzt. Vor … Wahlarchiv MDR / Interview mit Julia Bartsch weiterlesen

Landtagswahlen 2024 in den Medien

In Sachsen und Thüringen fanden Anfang September die Landtagswahlen statt, Brandenburg folgte am 22. September. Viele Medien verfolgen dies aufmerksam und begleiten die Wahlen mit Vorabberichten, Prognosen, Stimmungsbildern und Gedanken über mögliche Koalitionen nach den Wahlen. Die Wahlergebnisse aus diesen drei Ländern bestätigten die düsteren Prognosen für die Parteien der Ampelregierung und auch die befürchteten … Landtagswahlen 2024 in den Medien weiterlesen

Interview mit Lisa Kräher & Annika Schneider von Übermedien

Welche Themen haben Sie in diesem Jahr bearbeitet, die Sie für besonders wichtig und / oder herausragend halten? Die Europa- und Landtagswahlen! Wie Journalistinnen und Journalisten mit den Erfolgen von Populismus und Rechtsextremismus umgehen, finde ich oft nicht überzeugend – da habe ich noch viele Fragezeichen im Kopf. Ich habe zum Beispiel ein Interview in … Interview mit Lisa Kräher & Annika Schneider von Übermedien weiterlesen

Teil 4: Multimedia, Scrollytelling und all das andere Wichtige, Schöne & Gute

Die Bezeichnungen für aufwendige Websites, die viele Formate integrierten, mit innovativer Gestaltung aufwarteten, neue Formen der Bildsprache ausprobierten oder den Geschichtenverlauf auf neue Weise gestalteten, waren vielfältig. Ob – im Laufe der fast zweieinhalb Jahrzehnte des Grimme Online Award gab es noch diverse andere Namen für die immer ausgereifteren Websites, die journalistische (und andere) Anbieter … Teil 4: Multimedia, Scrollytelling und all das andere Wichtige, Schöne & Gute weiterlesen

Teil 3: Die Welt mit Daten erklären

Die Welt mit Daten erklären Irgendwann wurde deutlich, welch interessante und vor allem bedeutsame Rolle die großangelegte Aufbereitung von Daten – besonders auch für den Journalismus – spielen kann. Dies diente (und dient) auf der einen Seite der Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge und Hintergründe, auf der anderen Seite trägt der Rückbezug auf erhobene, vorliegende, belastbare Daten … Teil 3: Die Welt mit Daten erklären weiterlesen

Teil 2: Auftritt: Blogs, Twitter, Apps & Co.

Auftritt: Blogs, Twitter, Apps & Co. Viele verschiedene Formate hielten Einzug in den Grimme Online Award. Im Folgenden versuchen wir, die Arbeiten ein wenig zu strukturieren. Manche bewegten sich ausschließlich im Formatrahmen; andere waren genreübergreifend angelegt. Und wiederum andere ließen sich nicht gut „einsortieren“. Drei Beispiele? 1. Den „#aufschrei“, der im Jahr 2013 einen Preis … Teil 2: Auftritt: Blogs, Twitter, Apps & Co. weiterlesen

Aus der Chronik des Grimme Online Award: Mehr, neu, anders – Teil 1

Entwicklung journalistischer Formate und Inhalte Wenn wir für unser Grimme Lab zu Themen recherchieren, nehmen wir dies oft zum Anlass, einen Blick ins Archiv des Grimme Online Award zu werfen. Hier werden wir zu fast jedem Aspekt der Mediengesellschaft fündig, denn der GOA beobachtet seit annähernd 25 Jahren alles, was sich im Bereich der Netzpublizistik … Aus der Chronik des Grimme Online Award: Mehr, neu, anders – Teil 1 weiterlesen

Prof. Marc Ziegele (HHU Düsseldorf) zur Mainzer Medienvertrauen-Studie

Bitte stellen Sie sich und Ihre Arbeit kurz vor. Ich bin Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zuvor habe ich acht Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gearbeitet. Während dieser Zeit wurde ich Mitglied des Teams der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen.[1] Seit meines Wechsels … Prof. Marc Ziegele (HHU Düsseldorf) zur Mainzer Medienvertrauen-Studie weiterlesen

Desinformation, Verschwörungserzählungen & Medienvertrauen

Der berechtigten Sorge über die möglichen Folgen von Verschwörungsnarrativen und Desinformation auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, den öffentlichen Diskurs und den Zustand der Demokratie wird immer öfter in Presseberichterstattung, Studien und Erhebungen Ausdruck verliehen. Thematisch damit verwoben sind Hassreden und die Frage, wie all dies – gern auch im Zusammenspiel der Möglichkeiten, die durch KI eröffnet werden … Desinformation, Verschwörungserzählungen & Medienvertrauen weiterlesen

Mit (medial zugänglichen) Daten die Welt verstehen

„Ein Teil der Mitte der Gesellschaft distanziert sich von der Demokratie. Extrem rechte Narrative über die multiplen Krisen, vermeintliche Erklärungen und vereinfachende Lösungen dringen immer weiter in die Mitte vor, ihre Abgrenzung nach rechts wird durchlässig und der Graubereich der »teils/teils«-Antworten zu antidemokratischen Einstellungen wächst weiter. Dabei hat die Mitte – haben Menschen und politische … Mit (medial zugänglichen) Daten die Welt verstehen weiterlesen

Jahresthema: „Demokratie! Wissen, Handeln, Vielfalt“ – revisited …

Auf der Suche nach Inspiration für ein neues Jahresthema sind wir beim Social Community Day aus dem Jahr 2017 gelandet. Damals haben wir „Demokratie!“ ausgerufen und – versehen mit dem Untertitel „Wissen, Handeln, Vielfalt“ – eine Reihe von Sprecherinnen und Sprechern gebeten, ihre Arbeitsschwerpunkte vorzustellen und zu diskutieren. Dabei wurden Themen berührt wie Transparenz in … Jahresthema: „Demokratie! Wissen, Handeln, Vielfalt“ – revisited … weiterlesen

Schenken & Spenden

Auch am Ende dieses Jahres wissen wir gar nicht, an welchen Ort der Welt man zuerst schauen soll auf der Suche nach einem geeigneten Spendenziel. Das Engagement der zahlreichen Initiativen und Projekte, sich unbeirrt gegen Hunger, Krieg, Krankheit, (Natur-)Katastrophen und die Folgen des Klimawandels einzusetzen, ist beeindruckend. Damit sie dies weiter tun können, bedarf es … Schenken & Spenden weiterlesen

Wissenschaft & Medien – eine kleine Rückschau

Wieder ist ein Jahr (fast) vergangen, das die gesamte Gesellschaft auch medial vor große Herausforderungen gestellt hat bzw. weiterhin stellt. Die Informationsflut ist riesig, gleichzeitig ist aber auch der Informationsbedarf groß. Viele Inhalte, die sich im Print- und Online-Bereich finden, sind komplex und verarbeiten dabei auch Daten aus der Wissenschaft. Dabei können sich zum einen … Wissenschaft & Medien – eine kleine Rückschau weiterlesen

Interview mit Leonhard Ottinger (RTL Journalistenschule)

1. Bitte stellen Sie sich und die RTL Journalistenschule vor. Die RTL Journalistenschule bildete seit 2001 alle zwei Jahre einen Jahrgang von 30 Journalistenschüler:innen aus. 2023 wurde auf die jährliche Ausbildung eines Jahrgangs von 18 Journalistenschüler:innen umgestellt. Zu Beginn der zweijährigen Ausbildung vermittelt ein mehrmonatiger Grundkurs die allgemein journalistische sowie die fernseh- und onlinejournalistische Theorie … Interview mit Leonhard Ottinger (RTL Journalistenschule) weiterlesen

Wissenschaft & Journalismus in Ausbildung und Studium

„Klimakrise, Corona, Krebsforschung – und dann noch ein Datenklau! Diese Schlagworte zeigen: Die Kommunikation von Wissenschaft, Medizin und Technik wird immer wichtiger für Politik und Gesellschaft, aber auch für den Alltag jedes Einzelnen. Wer gut informiert werden will, ist selbst im Google-Zeitalter auf kompetente und kritische Journalistinnen und Journalisten angewiesen: Profis, die nicht nur verständlich … Wissenschaft & Journalismus in Ausbildung und Studium weiterlesen

Wissenschaft kreativ kommunizieren

Stellt euch die Melodie von Queen`s „Bohemian Rhapsody“ vor und jetzt kommt das:„Is string theory right?Is it just fantasy?Caught in the LandscapeOut of touch with reality”(„Bohemian Gravity” von A Capella Science) Ja, auch das ist Wissenschaftskommunikation. Zur Melodie von „Bohemian Rhapsody“ erklärt vor fast 10 Jahren der damalige Uni-Absolvent Tim Blais aus Kanada singend die … Wissenschaft kreativ kommunizieren weiterlesen

Studien in den Medien: wissenschaftlich & pseudo-wissenschaftlich

„Eine wissenschaftliche Publikation oder Fachpublikation (im Jargon oft einfach Paper genannt, sofern es sich nicht um eine Monographie handelt) ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, deren Veröffentlichung (Publikation) bei einem Wissenschaftsverlag vorgesehen oder bereits erfolgt ist.Am häufigsten ist die Publikation einzelner Aufsätze in Fachzeitschriften, gefolgt von Beiträgen zu Tagungs- und Sammelwerken. … Studien in den Medien: wissenschaftlich & pseudo-wissenschaftlich weiterlesen

Ein Interview zum Wissenschaftsfestival Press Play (CAIS)

Bitte stellen Sie Ihre Institution und sich kurz vor. Esther Laukötter: Wir als Center for Advanced Internet Studies (CAIS) wollen die Dynamik des digitalen Zeitalters erforschen und verstehen. Und dabei wollen wir eine sehr offene Kultur leben und auf Leute außerhalb der Wissenschaft zugehen, um sie zu informieren, aber auch um mit ihnen in einen … Ein Interview zum Wissenschaftsfestival Press Play (CAIS) weiterlesen

Ein Gespräch mit Steffi de Jong (Universität zu Köln)

Kann jeder ein Zeuge von Auschwitz werden?Ein Gespräch mit Steffi de Jong über simulierte Zeugenschaft, die Illusion der Realität und radikales Mitgefühl, das nicht in den Albtraum eintauchen will, sondern in respektvoller Distanz zum historischen Ereignis verweilt.    Dr. Steffi de Jong hat sich im Rahmen der 6. Förderphase des Grimme-Forschungskollegs von Januar bis Dezember … Ein Gespräch mit Steffi de Jong (Universität zu Köln) weiterlesen

Wissenschaft für Kinder & Jugendliche

Kinder weisen bereits eine bemerkenswerte Kompetenz im wissenschaftlichen Denken auf – das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie der Universität Vechta aus dem Fachbereich der Entwicklungspsychologie. Herausgekommen ist auch, dass es auf gezielte Förderung ankommt und das nicht nur in der Schule. Dass bereits Sechsjährige deutliche Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken aufweisen, sehen die Forscherinnen und … Wissenschaft für Kinder & Jugendliche weiterlesen

Schenken & Spenden

Auch und ganz besonders am Ende dieses Jahres wissen wir gar nicht, an welchen Ort der Welt man zuerst schauen soll auf der Suche nach einem geeigneten Spendenziel. Das Engagement der zahlreichen Initiativen und Projekte, sich unbeirrt gegen Hunger, Krieg, Krankheit, (Natur-)Katastrophen und die Folgen des Klimawandels einzusetzen, ist beeindruckend. Damit sie dies weiter tun … Schenken & Spenden weiterlesen

Wissenschaft & Social Media

2018 erhielt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim den Grimme Online Award für ihren YouTube-Kanal „maiLab“. Damals belief sich ihre Abonnentenanzahl auf rund 67.000. Drei Jahre später wurde die Wissenschaftlerin mit dem Grimme-Preis für die „Besondere Journalistische Leistung“ ausgezeichnet. Ihr Kanal hat zu diesem Zeitpunkt 1,3 Mio. Abonnent:innen. Mai Thi Nguyen-Kim hat als eine der ersten deutschen … Wissenschaft & Social Media weiterlesen

Dossier „Wissenschaft & Medien“

In Zeiten von alternativen Fakten und Fake News sowie einer nicht enden wollenden Pandemie bekommen qualitativ hochwertiger Wissenschaftsjournalismus und eine verständliche Kommunikation von wissenschaftlichen Erkenntnissen eine immer größere Bedeutung für die gesamte Bevölkerung. Die Übersetzung von Studien- und Forschungsergebnissen in handlungsrelevante Informationen, die auf Pressekonferenzen, in Zeitungsartikeln und in Fernseh- und Onlineproduktionen bekanntgegeben und diskutiert … Dossier „Wissenschaft & Medien“ weiterlesen

Interview mit Isabel Raabe (Kuratorin und Projektentwicklerin)

Vorstellung Ihrer Person sowie Ihrer Arbeit Ich bin freie Kuratorin und Kulturproduzentin, lebe in Berlin und konzipiere und kuratiere interdisziplinäre Kunst- und Kulturprojekte, meist im internationalen Kontext. Mich interessiert es, mit tradierten Sicht- und Denkweisen zu brechen, Wissenslücken zu füllen, aber auch Wissen zu dekolonisieren. Das Projekt RomArchive – Digitales Archiv der Sinti und Roma … Interview mit Isabel Raabe (Kuratorin und Projektentwicklerin) weiterlesen

Sinti und Roma – (Virtuelles) Gedenken und Aufklärung

„Die Bürgerrechtsarbeit des Zentralrates und seiner Mitgliedsverbände hat vieles erreicht, die Anerkennung des Völkermordes, die Durchsetzung von Entschädigungen für die Opfer, die Beendigung von Sondererfassung und Diskriminierungen durch staatliche Behörden. Es gibt jedoch keinen Grund, in der Wachsamkeit gegenüber gewaltbereitem Rassismus und Diskriminierung nachzulassen. Die Bürgerrechtsarbeit ist notwendiger denn je.“Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher … Sinti und Roma – (Virtuelles) Gedenken und Aufklärung weiterlesen

Interview mit Christian Huberts (Stiftung Digitale Spielekultur)

Bitte stellen Sie sich und die Initiative „Erinnern mit Games“ kurz vor. Die Initiative „Erinnern mit Games“ der Stiftung Digitale Spielekultur möchte einen Beitrag dazu leisten, eine historisch fundierte und sensible Erinnerungskultur mit Computerspielen zu etablieren, insbesondere in Bezug auf die Zeit des Nationalsozialismus. Dazu baut sie unter anderem Netzwerke zwischen Spielentwickler*innen, Historiker*innen und Gedenkarbeiter*innen … Interview mit Christian Huberts (Stiftung Digitale Spielekultur) weiterlesen

Virtuelles Gedenken in Kultur- und Gedenkstätten

Die Digitalisierung von Kultur- und Gedenkstätten ist ein aktuelles Thema in der Museen- und Gedenkstättenlandschaft. Dies ist zum einen dem heute gewohnten ständigen Zugriff auf alle möglichen Informationen geschuldet, aber zum anderen auch dem Wunsch nach Erhalt der Ausstellungsstücke sowie der Aufrechterhaltung der Nutzung von Kultur- und Gedenkstätten in der aktuellen Corona-Pandemie. Bilder und Dokumente … Virtuelles Gedenken in Kultur- und Gedenkstätten weiterlesen

(Virtuelles) Gedenken und politische Bildung mithilfe von Gaming

„Games greifen auf vielfältige Weise die Vergangenheit auf, sei es als narratives Setting oder an historische Prozesse angelehntes Spielsystem. Manche von ihnen möchten gezielt an geschichtliche Ereignisse erinnern oder zum Diskutieren anregen, andere lassen bewusst und unbewusst erinnerungskulturelle Lücken oder nutzen originelle Mittel, um Informationen über die Vergangenheit zu vermitteln. Um Orientierung in der Vielfalt … (Virtuelles) Gedenken und politische Bildung mithilfe von Gaming weiterlesen

Zum Tag der Pressefreiheit 2022: Ein kurzer Blick auf die Rangliste

Zum internationalen Tag der Pressefreiheit 2022 veröffentlicht Reporter ohne Grenzen die aktuelle Rangliste der Pressefreiheit sowie Nahaufnahmen zu den einzelnen Ländern. Weiterhin bedrohen Kriege, Krisen und Gewalt die Stärkung und Aufrechterhaltung der Arbeit von unabhängigen Medienschaffenden. Höchst problematisch sind dabei nicht nur gewalttätige Konflikte, die den Tod oder die Verletzung von Journalistinnen und Journalisten sowie … Zum Tag der Pressefreiheit 2022: Ein kurzer Blick auf die Rangliste weiterlesen

Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – im Gespräch

Im Herbst 2021 haben in unserer Produktionsveranstaltung „Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien“ ein Dutzend Referentinnen und Referenten über die Situation gesprochen, in der sich die öffentliche Diskussion derzeit bewegt, über die Art und Weise, in der die Presse auf Rechtspopulismus reagiert und unter welchen Bedingungen sie arbeitet, über Maßnahmen zur Verbesserung des gesellschaftlichen Diskurses … Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – im Gespräch weiterlesen

Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen

Sind Sie auch schon einmal an diesen besonderen Pflastersteine im Straßenbild Ihres Umfeldes hängen geblieben – sowohl gedanklich als auch vielleicht mit einem Fuß? Vor über 30 Jahren hatte der Künstler Gunter Demnig die Idee der Stolpersteine. Seither werden in Europa kleine Gedenktafeln in das Straßenpflaster verlegt, die an Menschen, die das nationalsozialistische Regime verfolgt, … Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen weiterlesen

Pressefreiheit 2021

„Die extrem hohe Zahl willkürlich inhaftierter Journalistinnen und Journalisten ist vor allem das Werk dreier diktatorischer Regime“, sagte RSF-Vorstandssprecherin Katja Gloger. „Die Zahl spiegelt wider, wie skrupellos sich autoritäre Machthaber weltweit verhalten und wie unangreifbar sie sich fühlen. Der sprunghafte Anstieg ist auch die Folge neuer geopolitischer Machtverhältnisse, in denen diese Regime zu wenig Gegenwind … Pressefreiheit 2021 weiterlesen

Schenken & Spenden: Für nachhaltiges Gedenken und Engagement

Auch das Jahr 2021 geht inmitten einer Pandemie zu Ende und hat erneut viel Leid und Trauer, finanzielle Verluste und Zukunftsängste mit sich gebracht – keine guten Voraussetzungen für die Überbrückung von gesellschaftlichen Gräben. Im Gegenteil, diese scheinen sich eher weiter zu vertiefen und bieten Angriffsflächen für rechtsextreme Gruppierungen und Verschwörungstheoretiker. Umso beeindruckender ist es, … Schenken & Spenden: Für nachhaltiges Gedenken und Engagement weiterlesen

Befunde der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen – Ein Impuls-Vortrag von Prof. Dr. Marc Ziegele

Wir freuen uns, die Ergebnisse der Produktionsveranstaltung „Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien“ um einen Impuls-Vortrag von Prof. Dr. Marc Ziegele ergänzen zu dürfen. Darin berichtet er über Ergebnisse aus den aktuellen Befragungsrunden der Mainzer Lanzeitstudie Medienvertrauen. Befunde der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen – Ein Impuls-Vortrag von Prof. Dr. Marc Ziegele weiterlesen

Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – Impressionen (Fotos & Sketchnotes)

In der folgenden Sammlung von Fotos und Sketchnotes haben wir einige Eindrücke von unserer Produktionsveranstaltung zusammen gestellt. Unsere Gäste waren teils anwesend im NRW Forum, teils via Zoom zugeschaltet. Auf Publikum wurde bedingt durch die Pandemie verzichtet. Wir freuen uns sehr, dass mithilfe der zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeit, lebhafte Diskussionen der Gesprächsteilnehmenden möglich waren. … Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – Impressionen (Fotos & Sketchnotes) weiterlesen

Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – Panel 2 (Teil 1 und 2)

In Panel 2 „Maßnahmen und Konzepte für eine demokratische Öffentlichkeit“ wurden Fragen zur je individuellen Einschätzung der aktuellen gesellschaftlichen Öffentlichkeit, zu Herausforderungen für die politische Bildung, zu möglichen Aufgaben und Handlungsfeldern für gesellschaftliche Akteure diskutiert. In der abschließenden Gesprächsrunde geht es um Fragestellungen zu Faktoren, die ein besseres Verständnis von Bürgerinnen und Bürgern für journalistische … Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – Panel 2 (Teil 1 und 2) weiterlesen

Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – Panel 1 (Teil 1 und 2)

In Panel 1 „Verantwortung der Medien“ ging es um Fragen zur Situation der öffentlichen (medial vermittelten) Kommunikation & Darstellung im Kontext rechtspopulistischer Vorkommnisse, zu Verlautbarungen & Wortmeldungen von Rechtspopulisten bzw. zu rechtspopulistischem Framing von gesellschaftlichen Ereignissen sowie zu notwendigen / möglichen Konsequenzen. In der zweiten Gesprächsrunde geht es um Fragen zu Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Ereignissen, … Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – Panel 1 (Teil 1 und 2) weiterlesen

Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – Ein Grußwort von Nathanael Liminski

Nathanael Liminski, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, sprach in seinem Grußwort zur Gesprächsreihe unter anderem über Herausforderungen, denen sich Medien im Kontext von Rechtspopulismus, besonders auch in Pandemiezeiten, stellen müssen. Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – Ein Grußwort von Nathanael Liminski weiterlesen

Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – Ein Grußwort von Dr. Frauke Gerlach

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Veranstaltung „Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien“ und laden Sie dazu ein, den vier Gesprächsrunden in Gänze oder in Teilen zu folgen. Die von uns geladenen Expertinnen und Experten differenzieren unterschiedlichste Aspekte dieses demokratie- und gesellschaftsrelevanten Themenfeldes aus und diskutieren aus der Perspektive der Programmverantwortung, der … Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien – Ein Grußwort von Dr. Frauke Gerlach weiterlesen

Sketchnoting – Ein Gespräch mit unserer Kollegin Monika Elias

Bitte stellen Sie sich kurz vor. Im Grimme-Institut habe ich im April 2016 angefangen, seit 2017 bin ich Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der damals neu eingerichteten Grimme Forschung. Einen Magister-Abschluss habe ich in Allgemeiner Literaturwissenschaft, Psychologie und Medienwissenschaft. Neben der Mitarbeit an Forschungsprojekten, Veranstaltungen und Studien betreue ich die Internetseiten der Grimme Forschung redaktionell im Team. … Sketchnoting – Ein Gespräch mit unserer Kollegin Monika Elias weiterlesen

Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien

Am 7. Oktober 2021 führt das Grimme-Institut eine Produktionsveranstaltung unter dem Titel „Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien“ durch. Einige unserer Gesprächspartner(innen) werden vor Ort sein, andere werden via Zoom dazu geschaltet. Da wir uns dafür entschieden haben, vorsichtshalber auf Publikum zu verzichten, werden die geplanten Gespräche aufgezeichnet und im Anschluss veröffentlicht. Moderiert wird die … Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien weiterlesen

Wir haben Pläne…

Die Veranstaltung „Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien“ hatten wir für den 13. März 2020 vorbereitet: Alles war geklärt, im Programm waren Panels zur „Verantwortung der Medien“ und „Maßnahmen und Konzepten für eine demokratische Öffentlichkeit“, wir hatten eine fulminante Liste an Diskussionsteilnehmenden, auf die wir uns sehr gefreut haben, mehr als 140 Personen auf der … Wir haben Pläne… weiterlesen

Virtuelles Gedenken: zwischen bewahren und bewegen

In unserem neuen Dossier „Virtuelles Gedenken: zwischen bewahren und bewegen“ wollen wir verschiedene Formate und Projekte vorstellen, die sich auf vielfältige Weise dem Erinnern, Mahnen und Schützen verschrieben haben. Einige von ihnen widmen sich dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und leiten aus den damaligen Verbrechen eine besondere Verantwortung für (die Gestaltung von) Gegenwart … Virtuelles Gedenken: zwischen bewahren und bewegen weiterlesen

Vielfältig arbeiten – vielfältig sein: Über Diversität in den Medien

Wie würde ich mich wohl fühlen, wenn ich täglich Medien aller Art nutzen würde und mich nirgendwo wiederfände? Oder wenn doch einmal: wenn ich sehen würde, dass ich auf ein (ungerechtfertigtes) Klischee oder handfestes Vorurteil reduziert werde? Der WDR hat sich dieses Problems mit einer Studie angenommen, in der es um das Medienverhalten von jungen … Vielfältig arbeiten – vielfältig sein: Über Diversität in den Medien weiterlesen

Schenken & Spenden: Für Menschen – gegen Rassismus

Dieses Jahr war und ist für viele Menschen weltweit sehr schwierig und anstrengend. Die Corona-Pandemie verursacht viel Leid und Trauer, große und kleine Unternehmen erleben finanzielle Verluste und auch die Kultur kämpft mit Schließungen und Absagen. Hinter all dem stehen einzelne Menschen, die eine gesundheitliche und finanzielle Bedrohung erleben und sich mehr oder weniger verstanden … Schenken & Spenden: Für Menschen – gegen Rassismus weiterlesen

Mit Aufklärung und politischer Bildung gegen Fake News & Hate Speech

Lügen und Hass gab es schon immer, im Kleinen wie im Großen. Die Diffamierung politischer Gegner durch die gezielte Streuung von Falschmeldungen, sexistische und diskriminierende Äußerungen in Politik und Gesellschaft, all das findet sich auch in vergangenen Zeiten. Hinzugekommen ist lediglich eine – in diesem Fall leider – effektive Streuung im Netz. Die gezielte Verbreitung … Mit Aufklärung und politischer Bildung gegen Fake News & Hate Speech weiterlesen

Plattformisierung und US-Wahlkampf VII

Es kam in der Wahlnacht, wie es kommen musste, zumindest was die Präsenz des präsidialen Superspreaders auf den Plattformen angeht: Zunächst seine aus der Luft gegriffene Behauptung, man versuche die Wahl zu stehlen – es dürften keine Stimmen nach Schließung der Wahllokale abgegeben werden. Facebook und Twitter versahen diesen Beitrag mit Warnhinweisen, und bei Twitter … Plattformisierung und US-Wahlkampf VII weiterlesen

Teil 3: Populismus und politische Bildung – Fakten, Fake News, Medienkompetenz

Autor: Lukas Boehnke Dieser Text will versuchen, verschiedene Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Theorie zum Populismus zusammenzufassen und Bezüge zu exemplarischen Antworten politischer Erwachsenenbildung herstellen. Ich führe dabei an Beispielen die These aus, dass und wie in der Praxis politischer Bildung eine theoretische Ursachendiskussion zum Populismus gewissermaßen implizit oder explizit mitgeführt (und mit geführt) wird. In den Fußnoten … Teil 3: Populismus und politische Bildung – Fakten, Fake News, Medienkompetenz weiterlesen

Plattformisierung und US-Wahlkampf VI

Während Facebook-Cheflobbyist Nick Clegg die – fraglos unternommenen – Anstrengungen der Plattform beim Kampf gegen Desinformation zur US-Wahl preist, sind noch einmal ganz grundsätzliche Probleme offenbar geworden. Als es darum ging, den Charakter der Plattform weniger kontrovers zu gestalten, ging es Zuckerberg wohl primär um ein politisches Kalkül. Ein Beitrag des Wall-Street-Journals beschäftigt sich unter … Plattformisierung und US-Wahlkampf VI weiterlesen

Plattformisierung und US-Wahlkampf IV

Facebook bleibt im Fokus der Debatte darüber, welche Rolle Plattformen bei der US-Wahl spielen. Das hat nicht nur mit seiner immensen Reichweite und den Möglichkeiten algorithmischer Amplifikation zu tun. Eine ganz grundsätzliche Einsicht vermittelt dazu ein Beitrag des Nachrichtensenders CNBC und illustriert diese am Beispiel einer Organisation aus dem Demokratischen Lager: „Anti-Trump super PAC Defeat … Plattformisierung und US-Wahlkampf IV weiterlesen

Außerschulische politische Bildung

„Von einer Gleichwertigkeit des Rechts auf politische Bildung kann keine Rede sein. Die Bundesländer schneiden im Ranking Politische Bildung sehr unterschiedlich ab. Die Demokratie behandelt ihre jungen Bürgerinnen und Bürger bei der politischen Bildung sehr ungleich. Bund und Länder schenken der politischen Chancengleichheit der jungen Generation wenig Aufmerksamkeit, wie man an Stundentafeln und Lehrplänen für … Außerschulische politische Bildung weiterlesen

Plattformisierung und US-Wahlkampf III

Im Fokus der Diskussion stehen derzeit Szenarien, die sich mit der Phase nach dem Wahlgang beschäftigen. Ausgangspunkt dafür ist die wiederholt vorgetragene Weigerung Trumps, jeden Wahlausgang vorbehaltlos zu akzeptieren. Diese wiederum basiert darauf, dass eine Diskrepanz zwischen der zeitnahen Auszählung der in Wahllokalen abgegebenen Stimmen und dem endgültigen Resultat inklusive der per Briefwahl oder ähnlicher … Plattformisierung und US-Wahlkampf III weiterlesen

Plattformisierung und US-Wahlkampf II

Nicht nur Facebook beschäftigt sich aktuell mit der Moderation von Inhalten, die in problematischer Weise etwa auf den Wahlprozess bezogen sind. Auch andere Plattformen haben in diesem Bereich zuletzt ihre Regeln verschärft. So trafen Twitter und Google etwa Vorkehrungen gegen die parteiische Behauptung eines noch nicht offiziell verkündeten Wahlergebnisses. Google versprach ebenso, die Autocomplete-Funktion der … Plattformisierung und US-Wahlkampf II weiterlesen

Plattformisierung und US-Wahlkampf I

Zuletzt wurde die Diskussion um die Rolle der Social-Media-Plattformen von einem Maßnahmenpaket dominiert, das Facebook annoncierte. Ziel ist es, die Verbreitung irreführender Angaben und anderer problematischer Inhalte mit Bezug zur US-Wahl zu verhindern oder zumindest einzudämmen. Offensichtlich ist auch bei Gründer und CEO, Mark Zuckerberg die Erkenntnis gereift, dass einiges, was auf seiner Plattform kommuniziert … Plattformisierung und US-Wahlkampf I weiterlesen

Interview mit Philip Smets (DVV)

Wie nehmen Sie die aktuelle demokratische Öffentlichkeit wahr? Wir erleben derzeit eine globale Krise, die den Alltag aller Menschen – wenn auch in verschieden starkem Ausmaß – unmittelbar beeinträchtigt. Auch wenn alle betroffen sind, werden dabei ohnehin bestehende soziale Ungleichheiten sicht- und spürbarer. Die einen bangen um ihren Job und ihre Existenz, für die anderen … Interview mit Philip Smets (DVV) weiterlesen

Teil 2: Populismus und politische Bildung / Ursachendiskussionen und politische Bildung

Autor: Lukas Boehnke Dieser Text will versuchen, verschiedene Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Theorie zum Populismus zusammenzufassen und Bezüge zu exemplarischen Antworten politischer Erwachsenenbildung herstellen. Ich führe dabei an Beispielen die These aus, dass und wie in der Praxis politischer Bildung eine theoretische Ursachendiskussion zum Populismus gewissermaßen implizit oder explizit mitgeführt (und mit geführt) wird. In den Fußnoten … Teil 2: Populismus und politische Bildung / Ursachendiskussionen und politische Bildung weiterlesen

Interview mit Dr. Erik Meyer (Politikwissenschaftler)

Wie nehmen Sie die aktuelle demokratische Öffentlichkeit wahr? Mit Blick auf den Präsidentschaftswahlkampf in den USA fokussiere ich die Rolle von Plattformen wie Facebook für die politische Kommunikation. Deren Bedeutung hat im Vergleich zu den traditionellen Medien in den letzten Jahren weiter zugenommen. Auch bei Rundfunk und Zeitungen wählen die Nutzer*innen aus, was sie rezipieren … Interview mit Dr. Erik Meyer (Politikwissenschaftler) weiterlesen

Pressefreiheit in Gefahr 2020

„Die Corona-Pandemie bündelt bestehende repressive Tendenzen weltweit wie ein Brennglas. Die aktuelle Rangliste der Pressefreiheit zeigt, dass schon vor der aktuellen Krise erschreckend viele Regierungen und politische Kräfte in ganz unterschiedlichen Ländern bereit waren, die Pressefreiheit ihrem Machtstreben unterzuordnen“, sagte die Vorstandssprecherin von Reporter ohne Grenzen, Katja Gloger. „Wer freien Zugang zu unabhängigen Informationen auch … Pressefreiheit in Gefahr 2020 weiterlesen

Interview mit Simone Rafael (Amadeu Antonio Stiftung)

Wie nehmen Sie die aktuelle demokratische Öffentlichkeit wahr? Ich arbeite für Demokratie online und würde mich deshalb auf die digitale Öffentlichkeit konzentrieren. Ich sehe in Zeiten der Coronavirus-Pandemie, in denen wir uns befinden, online einerseits eine massive Zunahme von Suche nach verlässlichen Informationen aus glaubwürdigen Quellen sowie eine große Welle von Solidarität und Zusammenhalt von … Interview mit Simone Rafael (Amadeu Antonio Stiftung) weiterlesen

Teil 1: Populismus und politische Bildung / Gesellschaftswissenschaft-liche Theorien

Autor: Lukas Boehnke Dieser Text will versuchen, verschiedene Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Theorie zum Populismus zusammenzufassen und Bezüge zu exemplarischen Antworten politischer Erwachsenenbildung herstellen. Ich führe dabei an Beispielen die These aus, dass und wie in der Praxis politischer Bildung eine theoretische Ursachendiskussion zum Populismus gewissermaßen implizit oder explizit mitgeführt (und mit geführt) wird. In den Fußnoten … Teil 1: Populismus und politische Bildung / Gesellschaftswissenschaft-liche Theorien weiterlesen

Interview mit Prof. Dr. Hufer (Universität Duisburg-Essen)

Wie nehmen Sie die aktuelle demokratische Öffentlichkeit wahr? Während ich diesen Text schreibe, befinden wir uns in der Corona-Pandemie. Die auferlegten Beschränkungen sind notwendig, aber massiv. Zentrale demokratische Rechte sind vorübergehend suspendiert worden: die Versammlungsfreiheit, die Freizügigkeit z.B. Öffentlichkeit, zumindest im physischen Sinne, findet praktisch nicht statt. Die Berichterstattung und Diskussionen in den Medien konzentrieren … Interview mit Prof. Dr. Hufer (Universität Duisburg-Essen) weiterlesen

Einleitung – (Rechts)Populismus und politische Erwachsenenbildung

Eigentlich würde sich an dieser Stelle als neuer Beitrag die Dokumentation zur Veranstaltung „Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien“ finden. Die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie haben jedoch auch beim Grimme-Institut zu Veranstaltungsabsagen und Terminverschiebungen geführt. Am 13. März dieses Jahres wollten wir uns mit der Verantwortung von Medienschaffenden und der Frage, wie Journalist(inn)en ihrer Aufgabe … Einleitung – (Rechts)Populismus und politische Erwachsenenbildung weiterlesen

Grimme Lab 2020

Im Grimme Lab werden wir uns 2020 mit dem Thema „Rechtspopulismus“ befassen. Im Oktober 2019 war dieses im Kontext „… und die Verantwortung der Medien“ bereits Gegenstand einer Grimme-Veranstaltung in Leipzig, eine Fortsetzung und Vertiefung davon war für den 13. März 2020 in Dortmund geplant – und vorbereitet … Dann kamen die Corona-Pandemie und die … Grimme Lab 2020 weiterlesen

Intro: Journalismus & Rechtspopulismus

Das Thema Rechtspopulismus nimmt aktuell in Deutschland einen großen Raum in den Massenmedien ein. Bei der Durchsicht bekannter Print- und Online-Medien finden Leserinnen und Leser tagtäglich Schlagzeilen und Berichte über Aussagen und Taten der politisch rechten Szene. Hinzu kommen Artikel über Politiker aus Deutschland und anderen Ländern, die mit rechtspopulistischen Aussagen von sich reden machen. … Intro: Journalismus & Rechtspopulismus weiterlesen

Alt & jung – Alt gegen jung

„Junge Europäer sehen sich im Europäischen Parlament nicht ausreichend repräsentiert, betrachten die Europawahl als Wahl zweiter Klasse – und fühlen sich Europa trotzdem sehr verbunden. Das ist das Ergebnis der Jugendstudie 2019, für die das Meinungsforschungsinstitut YouGov 8.220 junge Menschen befragt hat.“Jugendstudie 2019 – Europas Jugend fordert mehr MitspracheZeit Online am 3. Mai 2019 Alt & jung – Alt gegen jung weiterlesen

Driving Europe – Eine politische Reise durch Europa

Autorin: Ina Bierfreund, Litauen Ich sitze auf dem Bett ganz hinten in unserem Van, neben mir Tim Noetzel mit Kopfhörern auf. Er sucht nach passender Musik für unsere entstehende Dokumentation. Auf der Sitzbank im vorderen Bereich hat es sich Felix Hartge bequem gemacht, auch er schaut konzentriert auf seinen Laptop: Er bastelt gerade an unserem … Driving Europe – Eine politische Reise durch Europa weiterlesen

FridaysForFuture – Gedanken von Finn

Ich als Schüler finde es wichtig, dass man für den Klimawandel demonstriert, und bin sehr genervt, wenn ich sehe, wie Menschen, die dieses Thema überhaupt nicht betrifft, über die Vorgehensweise diesbezüglich entscheiden dürfen. Das Demonstrieren während der Schulzeiten ist meiner Meinung nach eine sehr gute Idee, denn dadurch erweckt man Aufmerksamkeit und das Thema kann … FridaysForFuture – Gedanken von Finn weiterlesen

Jugend und Medien

Im Rahmen meines Schülerpraktikums im Grimme-Institut habe ich einen kleinen Beitrag über Jugend und Medien für das Grimme Lab geschrieben. Nach eigener Recherche muss ich sagen, dass man recht wenige Inhalte für Jugendliche findet. Das liegt unter anderem daran, dass es schwer zu bestimmen ist, was Jugendliche wollen, da sie es ja oft selbst nicht … Jugend und Medien weiterlesen

Schenken & Spenden – regional & global

Auch in diesem Jahr wurde nahezu täglich über Krisen, Katastrophen, Missstände und Not in allen Teilen der Erde berichtet. Die Ursachen waren und sind dabei so vielfältig wie die Erscheinungsformen: Klimawandel, Naturkatastrophen und Hunger, Kriege, Konflikte und Vertreibung. Während überall auf der Welt viele Menschen darüber nachdenken, welche Geschenke sie ihren Liebsten besorgen, kämpfen weltweit … Schenken & Spenden – regional & global weiterlesen

Heimat – medial & online

„Darüber nachzudenken, was einem selbst Heimat bedeutet, welche Freiheiten und Probleme mit ihr verknüpft sind, macht aufmerksam für die Probleme der unfreiwillig Heimatlosen und all derjenigen, die zwischen verschiedenen Heimaten hin und her gerissen sind.“ Zeit Online „Das Wort ‚Heimat‘ in seinem klassischen deutschen Begriffsfeld ist in anderen Sprachen ohne direkte Entsprechung. Deshalb wird etwa … Heimat – medial & online weiterlesen

Jugend & Medien – Teil 2: Junges Afrika medial

Wie im Beitrag „Jugend & Medien – Teil 1: Jugend weltweit“ beschrieben, berichten die deutschen Medien ausführlich von den Jugendprotesten in den USA. Weit weniger Aufmerksamkeit genießen Regionen in Lateinamerika oder Afrika. Grund genug, einen Blick in  Lebenswelten und Themen der Jugendlichen zu werfen. Im Folgenden versuchen wir, einen Einblick in das junge, mediale Leben … Jugend & Medien – Teil 2: Junges Afrika medial weiterlesen

Jugend & Medien – Teil 1: Jugend weltweit

Junge Menschen sind die Zukunft der Gesellschaft. Gleichzeitig sind sie davon abhängig, dass die ältere Generation das Wohl der jungen Generation bei allen gesellschaftlich relevanten  Entscheidungen im Blick hat. Und das, obwohl Themen abhängig vom Alter häufig anders gewichtet und beurteilt werden. Die Frage, warum in der Politik vornehmlich ältere Menschen das Sagen haben und … Jugend & Medien – Teil 1: Jugend weltweit weiterlesen

Korrespondenten sind keine Einzelkämpfer mehr

Mathias Peer, Bangkok Ich sitze in einem Bus, irgendwo zwischen Pune und Mumbai, und tippe mit den Daumen meinen Artikel in das Fünf-Zoll-Display meines Smartphones. Die Zitate von dem Fabrikchef, den ich gerade getroffen habe, kommen in den Einstieg. Die Probleme im Indien-Geschäft, die er anschaulich beschreibt, finde ich unmittelbar vor einem Treffen von Kanzlerin … Korrespondenten sind keine Einzelkämpfer mehr weiterlesen

Medien in den USA – Teil 1: Einführung und Vertrauen in die Medien

In Ländern wie Mexiko, Saudi-Arabien und China sehen sich Journalisten seit Jahren, teils seit Jahrzehnten, Einschüchterungen, Zensur und Gefahren für Leib und Leben ausgesetzt. Seit einiger Zeit häufen sich aber auch in der westlichen Welt Bedrohungen gegen Journalisten und gegen die Freiheit der Presse in einer Weise, die man bis dato für unmöglich gehalten hätte. Der … Medien in den USA – Teil 1: Einführung und Vertrauen in die Medien weiterlesen

Pressefreiheit in Gefahr

„In keiner anderen Weltregion hat sich die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so stark verschlechtert wie in Europa. Journalistinnen und Journalisten sind dort zunehmend medienfeindlicher Hetze durch Regierungen oder führende Politiker ausgesetzt. Das schafft ein feindseliges, vergiftetes Klima, das oft den Boden für Gewalt gegen Medienschaffende oder für staatliche Repression bereitet. Dies zeigt die … Pressefreiheit in Gefahr weiterlesen

Interview mit Bettina Rühl – Weltreporter.net

Bitte stellen Sie sich und Ihre Funktion als Vorsitzende des Netzwerkes Weltreporter.net vor. Ich berichte seit fast 30 Jahren aus und über Afrika. Seit Herbst vergangenen Jahres bin ich Vorsitzende der Weltreporter. Wir sind als Verein organisiert, fünf Mitglieder bilden den Vorstand. Die Funktion entspricht dem eines Vorstands in jedem beliebigen anderen Verein: Wir führen … Interview mit Bettina Rühl – Weltreporter.net weiterlesen

Auslandskorrespondenten – Informationen aus aller Welt

„Unter Informationsfluss (auch: Informationsstrom) versteht man den Weg, den mündliche oder schriftliche Daten nehmen, um bei einem oder bei mehreren Empfängern einzutreffen. (…) Beim Informationsfluss ist zu beachten, dass die Empfänger die Information rechtzeitig erhalten. Bei Störungen im Informationsfluss kann es zu Fehlentscheidungen, Missverständnissen oder ganzen Fehlschlägen kommen. Besonders folgenreich ist es, wenn die Information eine Person erreicht, die … Auslandskorrespondenten – Informationen aus aller Welt weiterlesen

Berufsfeld Journalismus – Ausbildungsinfos online

ZEIT Akademie Seminar zum Thema Journalismus Irgendetwas mit Medien machen – eine inzwischen ironisierte Formulierung für einen manchmal nur sehr wagen Berufswunsch in der Medienbranche. Die Möglichkeiten einer medial verankerten Berufstätigkeit sind dabei sehr vielfältig. Sie können technisch, inhaltlich und / oder auch kreativ sein. Ein möglicher Wunschberuf in der Medienbranche ist der der Journalistin / … Berufsfeld Journalismus – Ausbildungsinfos online weiterlesen

Journalismus im Jugendformat

Mit Blick auf das Mediennutzungsverhalten der sogenannten Millennials, das heißt, jener Generation der 15- bis 35-Jährigen, die mit dem Internet groß geworden ist, stehen die Zeitungen vor großen Herausforderungen: Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind vor allem über soziale Medien wie WhatsApp, Facebook, Snapchat und Instagram erreichbar, und sie wünschen sich von den Redaktionen weniger … Journalismus im Jugendformat weiterlesen

Junge Wähler informieren und motivieren

Immer mehr Jugendliche zeigen politisches Interesse. Im Vergleich zu nur 30 Prozent im Jahr 2002 bezeichnen sich 2015 rund 41 Prozent der Jugendlichen als „politisch interessiert“. Männliche Jugendliche sind häufiger an Politik interessiert als weibliche. Mit dem politischen Interesse ist die Bereitschaft zur Beteiligung an politischen Aktivitäten verbunden. Die etablierten Parteien profitieren davon jedoch nicht, … Junge Wähler informieren und motivieren weiterlesen

Wahlen inklusiv

Ein wichtiger Grundpfeiler der Demokratie ist die Wahl von Volksvertretern auf kommunaler und bundesweiter Ebene. Vom Wahlrecht sind volljährige Bürgerinnen und Bürger nur in Ausnahmen ausgeschlossen. Aufschluss über die Wahlberechtigung gibt das Bundeswahlgesetz. Die meisten Menschen mit Lernschwierigkeiten, Sinnesbeeinträchtigungen und / oder chronischen Erkrankungen sowie Demenz in Deutschland sind wahlberechtigt, denn sie haben in der … Wahlen inklusiv weiterlesen

Aktion Mensch – Barrieren in den Medien

Eine Studie im Auftrag der Landesmedienanstalten und Aktion Mensch zeigt deutlich: Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen bei der Mediennutzung noch immer auf viele Hürden. Wir leben in einem Medienzeitalter. Im Internet informieren wir uns schnell über Themen, die uns wichtig sind oder kommunizieren mit anderen. Im Fernsehen sorgen unsere Lieblingssendungen für Unterhaltung oder wir erfahren das … Aktion Mensch – Barrieren in den Medien weiterlesen

Mediale Teilhabe – inklusiv

„Insgesamt zeigt sich, dass die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in vielerlei Hinsicht noch immer eingeschränkt ist. Hierbei gilt häufig: Je schwerer die Beeinträchtigungen, desto geringer sind die Teilhabechancen.“ Dieser Satz findet sich im aktuellen Teilhabebericht (2016) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Und auch wenn das Statement an dieser Stelle allgemein formuliert ist, verweist es … Mediale Teilhabe – inklusiv weiterlesen

Mit Wissen und Begegnung gegen Diskriminierung

Wie entstehen Ideen und Bilder von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, transgeschlechtlichen, intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LSBTIQ*) in unseren Köpfen? Was bilden sie ab? Eine Realität oder ein Klischee? Eine Erfahrung oder ein Vorurteil? – Die Kampagne „anders und gleich – Nur Respekt Wirkt“ leistet Aufklärungs- und Antidiskriminierungsarbeit in Nordrhein-Westfalen und bietet u.a. Workshops zur vorurteilsfreien Berichterstattung … Mit Wissen und Begegnung gegen Diskriminierung weiterlesen

Einblicke statt Vorurteile – LSBTTI in den Medien

Welchen Einfluss haben Medien auf die Meinungsbildung von Menschen? Wie wirken sich Medien auf Vorurteile aus? Wie müssen Medien gestrickt sein, um die Vielfalt der Gesellschaft abzubilden? Brauchen mediale Beiträge Gesichter und Stimmen oder helfen auch schon gut recherchierte und vertrauenswürdige Sachinformationen, um gegenseitiges Verständnis zu fördern? Diese Fragen stellen sich, wenn man die Medienlandschaft hinsichtlich … Einblicke statt Vorurteile – LSBTTI in den Medien weiterlesen

Medienpionierinnen

Heute lesen wir über die Bemühungen, den Frauenanteil in den unterschiedlichen Medienbereichen zu fördern und zu steigern. Und wahrscheinlich geht dies einher mit dem diffusen Eindruck, dass es in „modernen Zeiten“ überfällig ist, auch hier eine ausgewogene Repräsentation von Frauen zu erreichen – nachdem Frauen alle bürgerlichen Rechte (wie etwa das Wahlrecht) bekommen haben, arbeiten … Medienpionierinnen weiterlesen

Medienfrauen NRW 2016 – Interview mit Maren Weber (ProQuote Medien e.V.)

Am 3. November 2016 fand die Veranstaltung „Medienfrauen NRW“ statt. Da das Grimme Lab-Team gleichzeitig auch Teil des Organisationsteams der Medienfrauen ist, nutzten wir die Chance für ein interessantes Interview mit Maren Weber (ProQuote Medien e.V.).  Die „Medienfrauen NRW“ gibt es seit 2010. Zielgruppe der kostenlosen Veranstaltung sind Mädchen und junge Frauen in der … Medienfrauen NRW 2016 – Interview mit Maren Weber (ProQuote Medien e.V.) weiterlesen

Frauen & Medien

Auch im Jahr 2016 sind die Themen Emanzipation und Gleichberechtigung aktuell und wichtig. Der Eindruck, dass Frauen und Männer in allen Lebensbereichen gleichgestellt sind, täuscht. Allein ein Blick auf den jährlich stattfindenden EqualPayDay zeigt, dass die Chancen und Verdienstmöglichkeiten für Frauen immer noch nicht zufriedenstellend sind. Der EqualPayDay markiert symbolisch den Tag, bis zu dem … Frauen & Medien weiterlesen

Frauen in Medienberufen

Aktuell gibt es über 200 Medienberufe. In den vergangenen Jahren sind für die Medienbranche zahlreiche neue Ausbildungsgänge geschaffen worden. Ob Kamera oder Requisite, Drehbuch oder Aufnahmeleitung, Maske oder Regie – den Berufsanfänger(inne)n steht eine Vielzahl branchenspezifischer Ausbildungsberufe und Studiengänge zur Verfügung. Auf den Jugend-Hackt-Veranstaltungen der Open Knowledge Foundation sind immer auch Plätze für technikbegeisterte Mädchen … Frauen in Medienberufen weiterlesen

Jugend: informiert und engagiert – online & offline

„Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“ (Sokrates, 470-399 v.Chr.) Schon immer wurde die Phase der Jugend durch manch einen Erwachsenen negativ wahrgenommen. Die Gruppe der 12- bis 17-Jährigen scheint Wohlwollen, Zuwendung und Schutz – wie … Jugend: informiert und engagiert – online & offline weiterlesen

Politische Bildung in der Schule

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit junge Menschen an einer demokratischen Gesellschaft partizipieren? Geht es um Vorbilder in der Familie, im Freundeskreis und in den Bildungsinstitutionen? Wie viel Wissen über Politik und Geschichte ist vonnöten, um den Staat Deutschland und die Rechte und Pflichten als Bürger(in) zu kennen und wahrnehmen zu können? Werden die Vorbildfunktion … Politische Bildung in der Schule weiterlesen

Projekte – vom Jugendparlament zur Umweltaktion

Information für und Teilhabe von Jugendlichen sind in zahlreichen Projekten gebündelt, die regional oder auch bundesweit agieren. Ab dem Jugendalter geht es verstärkt um die aktive gesellschaftliche Mitwirkung und Eigeninitiative. Entsprechende Projekte rufen zur Teilhabe auf und unterstützen bei der Umsetzung. Barcamp bei Ichmache>Politik Vom Jugendparlament… Das Bundesjugendministerium hat nicht nur eine Jugendstrategie 2015–2018 entwickelt, … Projekte – vom Jugendparlament zur Umweltaktion weiterlesen

Medienangebote: vernetzt und informativ

Politische Bildung und Partizipation finden nicht nur im schulischen Bereich statt, sondern auch in der Freizeit, in der Familie und an außerschulischen Treffpunkten. Junge Menschen diskutieren, probieren sich aus und engagieren sich. Eine Übersicht der Mediennutzung von Jugendlichen, basierend auf Daten der JIM-Studie 2015. Mehr dazu im Kapitel „Jugend & Partizipation in der Forschung“. Gerade … Medienangebote: vernetzt und informativ weiterlesen

Flüchtlingshilfe: medial vernetzt & online sichtbar

Soziale Online-Netzwerke, Crowdsourcing und Apps für mobile Geräte haben im vergangenen Jahr eine entscheidende Rolle bei der Organisation der Flüchtlingshilfe in Deutschland gespielt und werden auch in der nächsten Zeit Orientierung für neu Angekommene und Unterstützung für Helfer(innen) bieten. Die Direktorin des Grimme-Instituts, Dr. Frauke Gerlach, erklärt in der Pressemitteilung zum Start des Grimme Lab … Flüchtlingshilfe: medial vernetzt & online sichtbar weiterlesen

Wie digitale Medien Hilfe leisten können

In diesem Video zeigt die Deutsche Welle, wie wichtig Smartphones und Apps für eine sichere Flucht und den Start in einer neuen Heimat sind. „Ohne Facebook und Google Maps, wäre ich glaube ich nicht in Deutschland angekommen“, berichtete der 19-jährige Mohammad aus Syrien auf der Hamburger Social Media Week 2016. Das Smartphone hat ihn auf … Wie digitale Medien Hilfe leisten können weiterlesen

Digital initiiert und organisiert

In Deutschland haben sich in den vergangenen Monaten viele Gruppen und Initiativen gegründet, die vor Ort Flüchtlingshilfe leisten. Viele sind aus sozialen Online-Netzwerken entstanden und organisieren sich auf diese Weise. Auch wer seine Hilfe, eine Wohnung oder einen Job für Flüchtlinge anbieten möchte, findet online entsprechende Netzwerke. Mit seiner Initiative „Willkommen in Mülheim“ ist der … Digital initiiert und organisiert weiterlesen

Digitale Helfer für neu Angekommene

Mehr Informationen zur Lage in Sachen Internetzugang in deutschen Flüchtlingsunterkünften und zu den Gründen, warum dieser so wichtig ist, finden sich bei netzpolitik.org. Schon auf ihrer Flucht sind Smartphone und Internetzugang für Flüchtlinge unersetzlich. Auch in der neuen Heimat unterstützen digitale Helfer neu Angekommene dabei, sich zu orientieren, informieren und ihren Neuanfang zu organisieren. Viele … Digitale Helfer für neu Angekommene weiterlesen

Informationen und Nachrichten für Flüchtlinge

Viele TV- und Radiosender richten sich mittlerweile gezielt mit Sendungen und Übersetzungen an Flüchtlinge, um diesen ihre Programme und verschiedene Hilfsangebote auch in anderen Sprachen zugänglich zu machen. Im Magazin „Marhaba – Ankommen in Deutschland“ (n-tv) erklärt Moderator Constantin Schreiber seinen Zuschauer(inne)n Deutschland und das auf Arabisch, mit deutschen Untertiteln. Auch Themen wie Fremden- und … Informationen und Nachrichten für Flüchtlinge weiterlesen

Deutsch lernen und weiterbilden

Viele kostenlose E-Learning-Angebote richten sich speziell an Flüchtlinge, die erste Schritte in der deutschen Sprache machen wollen. Ebenso gibt es für sie innovative, mediengestützte Weiterbildungsmöglichkeiten, die bis zum Universitätsabschluss führen können. Mit Hilfe des Lernportals „Ich will Deutsch lernen“ des Deutschen Volkshochschul-Verbandes können Migrantinnen und Migranten, die derzeit keinen Platz in einem Integrations- bzw. Deutschkurs … Deutsch lernen und weiterbilden weiterlesen

Potenziale des Web 2.0

Von Dr. Jutta Franzen/ Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH Ziele und Ergebnisse der Arbeitsschritte im Überblick Vorbemerkung: Der Kontext Die Werkstatt „Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0“ ist als Modul der „Internationalen Sommeruniversität“ (www.uinternacional.org), einem Weiterbildungsstudium zur audiovisuellen Kommunikation von Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Klimafolgen entstanden. Die „Internationale Sommeruniversität“ verbindet bewährte Elemente und … Potenziale des Web 2.0 weiterlesen

Mehr (als) Fans und Follower: Social Media auswerten

Von Christina Quast, freie Journalistin Facebook, Twitter und mehr – was nützen die sozialen Netzwerke? Eine oft gestellte Frage, die nicht einfach zu beantworten ist. Eine Voraussetzung, um Social Media sinnvoll auszuwerten, ist, dass sich das Unternehmen oder die Organisation konkrete Ziele steckt, die mit Unterstützung der sozialen Netzwerke erreicht werden sollen. Diese Ziele können … Mehr (als) Fans und Follower: Social Media auswerten weiterlesen

Die Qual der Wahl – Das Nutzbarmachen von Medien im Sinne der Nachhaltigkeit

Von Nicole Riechert/ NRW denkt nach(haltig) Dezember 2011 Wie jede Werbeagentur haben auch Institutionen, die sich das Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf die Fahne geschrieben haben, ein Potpourri an Hilfsmitteln und Möglichkeiten Medien zu nutzen. Wie bei jeder Marketingstrategie müssen sich auch diese Einrichtungen und Institutionen Gedanken darüber machen, wen sie erreichen und … Die Qual der Wahl – Das Nutzbarmachen von Medien im Sinne der Nachhaltigkeit weiterlesen

Bedingungen für eine gelungene Nachhaltigkeitskampagne

Von Nicole Riechert/ NRW denkt nach(haltig) Um das Thema Nachhaltigkeit und entsprechende Aspekte in den Medien zielgruppengerecht zu platzieren, bedarf es einer guten Aufarbeitung der Inhalte, einer konkreten Zielsetzung und der Auswahl von geeigneten Medien. Im Folgenden soll für Einrichtungen aus den sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Bereichen der Nachhaltigkeit zusammengefasst dargestellt werden, wie Engagierte … Bedingungen für eine gelungene Nachhaltigkeitskampagne weiterlesen

Soziale Online-Medien für NROs: Anleitung zum Selbermachen

Von Lars Gräßer/ NRW denkt nach(haltig) Nachdem das Internet in viele Lebens- und Arbeitsbereiche integriert wurde, fangen die Nutzer(innen) an, es sich im Netz „bequem zu machen“. Manche sprechen hier auch von der “Cloud”; der Wolke. In der Wolke entsteht ein „persönlicheres Netz“ – mit Hilfe der sozialen Online-Medien. Sie machen es immer einfacher, Inhalte … Soziale Online-Medien für NROs: Anleitung zum Selbermachen weiterlesen

Soziale Online-Medien für NROs: Potenziale ausschöpfen

Von Lars Gräßer/ NRW denkt nach(haltig) Eine Facebook-Fanpage – eine Seite – ist schnell aufgesetzt. Aber wie kann man sie in ein populäres Medium verwandeln? Wie kann man sie mit Inhalten füllen? Einige Tipps: Privat auf die Seite aufmerksam machen: Der Anfang ist immer etwas mühselig und zum Teil Selbstausbeutung – eine harte Zeit für … Soziale Online-Medien für NROs: Potenziale ausschöpfen weiterlesen

Nachhaltigkeit per Mausklick – nur was für Faule?

Von Maria Roca Lizarazu/ NRW denkt nach(haltig) In letzter Zeit stößt man im Internet auf einige Aktionen und Kampagnen, die sich vor allem durch das Angebot auszeichnen, mit nur wenigen Mausklicks einen Beitrag zur Verbesserung der Welt zu leisten. So zum Beispiel die Kampagne 350Challenge, die von Brighter Planet und 350.org ins Leben gerufen wurde. … Nachhaltigkeit per Mausklick – nur was für Faule? weiterlesen

Social Media für NGOs: Blogs und Co.

Von Maria Roca Lizarazu/ NRW denkt nach(haltig) Blogs eignen sich besonders gut, um mit geringem Aufwand komplexe Inhalte präsentieren und verbreiten zu können. Dabei müssen es nicht immer (nur) ein Texte sein, denn auch Fotos sowie Audio- und Videodateien lassen sich mittlerweile problemlos in den eigenen Blog einbinden. Gerade Institutionen und Akteure aus dem Bereich … Social Media für NGOs: Blogs und Co. weiterlesen

Kampagnenarbeit und Social Media für NGOs

Von Judith Orland/ Oxfam Deutschland Social Media als Kulturphänomen Fast alle Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben mittlerweile Social Media für sich und ihre Kampagnenarbeit entdeckt. Die Liste dessen, was Social Media hier leisten soll, ist lang – angefangen bei der Mobilisierung zahlreicher Unterstützer/-innen über das Erzeugen Tausender Videoklicks bis hin zur Mitbestimmung bei Kampagnenslogans und -aktionen. Die … Kampagnenarbeit und Social Media für NGOs weiterlesen

Online-Kampagnen – was kann schiefgehen?

Von Christina Quast/ freie Journalistin Der folgende Beitrag fasst eine Session der re:publica vom 04. Mai 2012 zusammen, die einen Ausblick auf die re:campaign 2012 geben sollte und sich mit dem Thema „Online-Kampagnen für NGOs – eine Fehlersuche“ befasste. Was kann schiefgehen? – Ein Überblick: Problem finden: Für Online-Kampagnen, die Unterstützer/-innen mobilisieren und/oder Entscheider/-innen unter … Online-Kampagnen – was kann schiefgehen? weiterlesen

eCampaigning in der Praxis – ein Workshop- Bericht

Von Lars Gräßer/ Grimme-Institut „Veranstaltungen besuchen” war einer der Tipps, den Judith Orland, zuständig bei Oxfam für den Social-Media-Bereich und Mitorganisatorin der Berliner re:campaign, für die Teilnehmer/-innen des Praxisworkshop für Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs) zum Thema eCampaigning parat hatte. Alle die da waren, hatten also schon mal alles richtig gemacht. Der Praxis-Workshop „Medienkampagnen für Nachhaltigkeitsakteure” hat am … eCampaigning in der Praxis – ein Workshop- Bericht weiterlesen

Von Youtubern lernen: Webvideo als Kommunikationsmedium für Nachhaltigkeit Social Web als Instrument

von Cathrin Bengesser, Grimme-Institut „Nur mit deiner Hilfe kann es an seinen Geburtsort zurück kehren, um sich dort mit seinen Artgenossen zu paaren!“ Dieser Aufruf gilt nicht Mitbürger(innen), die Kröten über Straßen tragen sollen, sondern will zum Recycling von Handys motivieren. Studierende der Rheinischen Fachhochschule Köln stecken dafür Smartphones in Fellhüllen und erzählen zu Walzermusik … Von Youtubern lernen: Webvideo als Kommunikationsmedium für Nachhaltigkeit Social Web als Instrument weiterlesen

Veranstaltungen online dokumentieren

Von Christina Quast, freie Journalistin Soziale Netzwerke ermöglichen, dass nicht nur Besucher eine Veranstaltung erleben können, sondern dass es auch ein Publikum gibt, welches online teilnimmt. Häufig werden die Themen und Impressionen von Konferenzen, Seminaren oder kulturellen Veranstaltungen in sozialen Netzwerken geteilt. Das geschieht vor allem durch die Gäste, am besten aber auch durch die … Veranstaltungen online dokumentieren weiterlesen

Wie Crowdsourcing hilft, Nachhaltigkeit zu fördern

Von Claudia Pelzer/ Crowdsourcingblog.de Der Begriff Crowdsourcing wurde 2006 erstmals durch Jeff Howe vom Wired Magazine geprägt und beschreibt (wie die Wortzusammensetzung bereits vermuten lässt) das Outsourcen von Aufgaben, Fragestellungen und Kreativleistungen an eine undefinierte Masse von Menschen. Als Wiege der existenten Crowdsourcing-Mechanismen kann unter andrem die Open-Source Bewegung gesehen werden – ein Phänomen, aus … Wie Crowdsourcing hilft, Nachhaltigkeit zu fördern weiterlesen

Nachhaltig vernetzt

Von Maria Roca Lizarazu/ NRW denkt nach(haltig) Ein Vorreiter der Organisationen mit einem ausgeprägten Social Media-Angebot aus dem grünen und dem Nachhaltigkeitsbereich ist Greenpeace Deutschland, deren Facebook-Account mittlerweile eine Liste von 53.000 Freunden vorweisen kann. Unterstützt wird die Arbeit des Greenpeace-Verbands in Deutschland zudem durch zahlreiche Ortsgruppen, die mitunter auch eigene Facebook-Seiten unterhalten – in … Nachhaltig vernetzt weiterlesen

E-Partizipation – Die Zukunft der politischen Teilhabe?

Von Maria Roca Lizarazu und Lars Gräßer/ NRW denkt nach(haltig) David Camerons Reaktion auf die Jugendunruhen in Großbritannien überrascht: statt einer Analyse zur sozialen Situation im Land kommt vom britischen Premier der Vorstoß zu einem Verbot des BlackBerry Messenger (BBM) – und von Facebook und Twitter dazu, wenn es denn irgendwie geht. Denn in den … E-Partizipation – Die Zukunft der politischen Teilhabe? weiterlesen

Erzählen auf die digitale Art

Von Johannes Klas/ Förderschullehrer/ kreativemedienbildung.de Geschichten werden digital: Das Konzept „Digital Storytelling” von Joe Lambert verknüpft digitale Medien (z.B. Bilder, Musik, Klänge) mit traditionellen Erzählweisen zu einem kurzen Video, die digitale Geschichte. Typisches Kennzeichen ist das langsame animierte Bewegen und Zoomen von Bildern, auch als Ken Burns Effect bekannt. Die Anforderungen an die Technik sind … Erzählen auf die digitale Art weiterlesen

Nachhaltigkeit neu denken – Bericht vom Deutsche Welle Global Media Forum 2012 Social Web als Instrument

Von Maria Roca Lizarazu/Grimme-Institut Mit der Nachhaltigkeit ist es ein wenig so wie mit der Relativitätstheorie: Jeder hat irgendwie schon einmal davon gehört, aber kaum einer weiß, worum es eigentlich geht. Seit nunmehr vielen Jahren – und erst letzte Woche wieder in Rio – zerbrechen sich Nachhaltigkeitsaktivist/-innen, Wissenschaftler/-innen und Politiker/-innen in und aus aller Welt … Nachhaltigkeit neu denken – Bericht vom Deutsche Welle Global Media Forum 2012 Social Web als Instrument weiterlesen

Nachhaltigkeit ein Gesicht geben – Workshop- Bericht zum Thema „Digital Storytelling“

Vom 27.07.2012 bis zum 30.07.2012 fand im Düsseldorfer Günnewig Hotel ein NRW denkt nach(haltig)-Workshop zum Thema „Digital Storytelling” statt, von dem an dieser Stelle berichtet wird. Auftakt Am vermutlich heißesten Tag des ganzen Jahres fällt in Düsseldorf der Startschuss für den Workshop von NRW denkt nach(haltig) zum Thema „Digital Storytelling“. Die Gruppe der Teilnehmer/-innen, die … Nachhaltigkeit ein Gesicht geben – Workshop- Bericht zum Thema „Digital Storytelling“ weiterlesen

Kommunikation im Wandel: Geschichten erzählen statt Argumente rezitieren

von Nina Keim/aktiviererblog.de Ende Juli 2012 hatte ich die Möglichkeit, an einem viertägigen Workshop zum Thema „Digital Storytelling“ teilzunehmen. Unter Digital Storytelling ist allgemein das bewusst subjektive Erzählen von Geschichten in einem Kurzfilm zu verstehen. Gekoppelt mit einem thematischen Schwerpunkt können so selbst komplexe Politikfelder in personalisierte Erlebnisberichte herunter gebrochen und für eine breite Zielgruppe … Kommunikation im Wandel: Geschichten erzählen statt Argumente rezitieren weiterlesen

Nachhaltigkeit ein Gesicht geben – Workshop- Bericht zum Thema „Digital Storytelling“ von Katrin Heeren

Von Katrin Heeren/ Leiterin des Sekretariats der UN-Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit ein Gesicht geben – das ist hier wahrhaftig gut gelungen! Seitens der UN-Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde ich zur Abschlusspräsentation dieses Workshops zum „Digital Storytelling“ des Grimme-Instituts am 30.07.2012 eingeladen. Allzu viel konnte ich mir unter Digital Stories zuvor … Nachhaltigkeit ein Gesicht geben – Workshop- Bericht zum Thema „Digital Storytelling“ von Katrin Heeren weiterlesen

Von InformationsempfängerInnen zu selbstbestimmten NutzerInnen

Von Dr. Heino Apel/ Justus-Liebig-Universität Gießen/Universität Rostock Neue Medien und BNE Die Neuen Medien sind keine Heilsbringer und kein Teufelswerkzeug. Ihre sinnvolle Anwendung setzt  Medienkompetenz bei den Beteiligten voraus. Im Sinne einer Gestaltungsaufgabe für eine zukunftsfähige Welt werden nachfolgend Möglichkeiten zu einem aktiven, selbstbestimmten Umgang erörtert, der die Beteiligten nicht länger zu InformationsempfängerInnen degradiert, sondern … Von InformationsempfängerInnen zu selbstbestimmten NutzerInnen weiterlesen

Digital Storytelling – Workshops 2013

Von Maria Roca Lizarazu & Julia Wilms, Grimme-Institut  Workshop, Mai 2013 Vom 24. bis 27. Mai 2013 fand im Düsseldorfer Günnewig Hotel ein NRW denkt nach(haltig)-Workshop zum Thema „Digital Storytelling” statt, von dem an dieser Stelle berichtet wird. Workshop „Digital Storytelling“ startet Aktuell startet in Düsseldorf zum zweiten Mal der Workshop “Digital Storytelling”, der auch … Digital Storytelling – Workshops 2013 weiterlesen

Jugendgruppen 2.0: Gründung und Betreuung von Jugendgruppen mit Hilfe Neuer Medien

Von Marie Joram, Jungendbildungsreferentin bei der BUNDjungend NRW Im Frühjahr 2014 startete die BUNDjugend NRW mit der „Neuen Medien Offensive“ ein Projekt, welches innovative Ansätze zur Gründung und Betreuung von Jugendgruppen erproben sollte. In Auftaktveranstaltungen lernen die jungen Teilnehmer(innen) von einem professionellen WDR-Journalisten kurze Videos von ihren Aktionen und zu Umweltschutzthemen mit Smartphones zu drehen, … Jugendgruppen 2.0: Gründung und Betreuung von Jugendgruppen mit Hilfe Neuer Medien weiterlesen

Maßnahmen zur Ansprache junger Verbraucher und Verbraucherinnen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Von Heiko Wichelhaus Die Verbraucherzentrale Die Verbraucherzentrale NRW ist ein eingetragener Verein (e. V.). Mitglieder sind verbraucherorientierte Verbände und Ortsarbeitsgemeinschaften. In weit über 50 Beratungsstellen und der Geschäftsstelle beraten wir  Anbieterunabhängig Verbraucherinnen und Verbraucher und unterstützen sie bei der Durchsetzung Ihrer Interessen gegenüber Anbietern, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Wir setzen uns mit rechtlichen Mitteln für … Maßnahmen zur Ansprache junger Verbraucher und Verbraucherinnen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen weiterlesen

THE GLOBAL EXPERIENCE e.V. – Globales Lernen und Jugendaustausch in aller Welt

  Von Carina Schmid Im Sommer 2005 gründete sich die heutige Organisation The Global Experience aus einer Gruppe von SchülerInnen und LehrerInnen am Schillergymnasium Münster – damals unter dem Namen „Solar Net International“. Ziel der Gruppe war es, mit Hilfe einer Internetplattform SchülerInnen und LehrerInnen unserer Partnerschulen auch über den Schulalltag hinaus miteinander zu vernetzen … THE GLOBAL EXPERIENCE e.V. – Globales Lernen und Jugendaustausch in aller Welt weiterlesen

Die Social Media Non-Profit-Organisation 2aid.org: Mit Hilfe von Facebook, Twitter & Co die Welt verbessern

Von Bea Paeßler Die Studentin Anna Vikky ist fest davon überzeugt, dass das Internet ihrer Generation Möglichkeiten eröffnet, die keine vor ihr hatte: über Grenzen hinweg, unabhängig von Ort und Zeit miteinander zu kommunizieren und die Welt gemeinsam Stück für Stück ein wenig besser zu machen. Inspiriert von diesen neuen Gegebenheiten und mit dem Ziel, … Die Social Media Non-Profit-Organisation 2aid.org: Mit Hilfe von Facebook, Twitter & Co die Welt verbessern weiterlesen

Sinnvoller Einsatz von Social Media für Projekte im Nachhaltigkeitsbereich: Eine Frage der Kultur, viel weniger eine Frage nach Tools und Techniken.

Von Sophie Scholz Sollten wir uns eine Facebookseite zulegen? Was müssen wir beachten, wenn wir einen Twitter-Account starten? Das sind Fragen die sich viele Initiativen, Organisationen und Verbände im Bereich Nachhaltigkeit stellen. Sie entstehen aus einem wahrgenommenen Handlungsdruck, der von außen an die Organisation herangetragen wird, oder auch aus dem Inneren von Initiativen formuliert wird. … Sinnvoller Einsatz von Social Media für Projekte im Nachhaltigkeitsbereich: Eine Frage der Kultur, viel weniger eine Frage nach Tools und Techniken. weiterlesen

VeloCityRuhr.net | Wir radeln schon mal vor.

Von Albert Hölzle Die Initiative VeloCityRuhr ist eine Initiative zur Förderung eines fahrradfreundlichen Ruhrgebiets. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Alltagsmobilität in und zwischen den Städten der Region. Die Vision wird realisiert, indem alle am Radverkehr beteiligten Institutionen und Personen, wie Bildungseinrichtungen, Bürger, Forschungseinrichtungen, Initiativen, Kommunen, Medien, Unternehmen, Verbände, Vereine und Verwaltungen in einem regional … VeloCityRuhr.net | Wir radeln schon mal vor. weiterlesen

BENA – Nachhaltigkeit entdecken, Universität Duisburg Essen (UDE)

Das Projekt BENA (BEstandsaufnahme NAchhaltigkeit) – Nachhaltigkeit entdecken wird seit 2010 von der studentischen Initiative für Nachhaltigkeit e.V. (IfN) koordiniert und durch das Rektorat der UDE gefördert. Ziel ist es Akteure, Themen und Projekte einer nachhaltigen Entwicklung in Forschung, Lehre, Verwaltung und Betrieb an der Universität ausfindig zu machen und mit ihnen eine nachhaltige UDE … BENA – Nachhaltigkeit entdecken, Universität Duisburg Essen (UDE) weiterlesen

Potential und Grenzen verschiedener Medien in der Netzwerkarbeit – Das Netzwerk studentischer Nachhaltigkeitsinitiativen

von Jasmin Honold und Julia-Lena Reinermann Auf virtuellem Weg vom kleinen Verbund zum offenen, deutschlandweiten Netzwerk Das Netzwerk studentischer Nachhaltigkeitsinitativen ist ein besonderes Beispiel für die Nutzung moderner Medien von ehrenamtlich agierenden Gruppen im Nachhaltigkeitsbereich: Es ist ein überregionaler Verband vorrangig studentischer Initiativen, der verschiedene Medien nicht nur als ein Instrument für seine Zielerreichung nutzt. … Potential und Grenzen verschiedener Medien in der Netzwerkarbeit – Das Netzwerk studentischer Nachhaltigkeitsinitiativen weiterlesen

Bildung ist keine Einbahnstraße: Wie Studenten das Internet und Social Media nutzen um Menschen für die gute Sache zu begeistern (Studenteninitiative Weitblick e.V.)

Von Niv Nicolas Nowbakht Weitblick ist ein junges studentisches Netzwerk, das mit über 1.700 Mitgliedern in 15 deutschen Städten vertreten ist. Die Mitglieder setzen sich weltweit mit ehrenamtlichen Engagement und Kreativität für die Förderung von Bildung ein, indem sie nachhaltige Bildungsprojekte auf Mikroebene fördern. Unser Ziel ist es, Bildung zu ermöglichen und uns selbst weiterzubilden. … Bildung ist keine Einbahnstraße: Wie Studenten das Internet und Social Media nutzen um Menschen für die gute Sache zu begeistern (Studenteninitiative Weitblick e.V.) weiterlesen

Querwaldein − nicht nur im Wald, auch in den sozialen Medien aktiv

Von Marcel Hövelmann Bis Mitte 2010 stellte für den Querwaldein e.V. die reine Internetpräsenz das einzige MUSS in der digitalen Darstellung dar. Mit der steten Fortentwicklung der sozialen Netzwerke entwickelten wir seitdem − im Zusammenhang mit dem Relaunch unserer neuen Internetseite www.querwaldein.de − aber auch eine Informations- und Kommunikationsstrategie zur Platzierung von Querwaldein- relevanten Informationen … Querwaldein − nicht nur im Wald, auch in den sozialen Medien aktiv weiterlesen

Junge Medienmacher für Nachhaltigkeitsaspekte sensibilisieren

Von Lars Gräßer/ NRW denkt nach(haltig) Nur langsam, sehr langsam gelingt es, Aspekte der Nachhaltigkeit aus den Nischen-Ressorts und -Formaten der Medien herauszuholen und für die breite Masse der Medienkonsumenten aufzubereiten – jenseits der schlagzeilenträchtigen Umweltkatastrophen und/oder der üblichen Verbrauchermagazine. Warum? Das kann Davide Brocchi erklären, Sozialwissenschaftler, freier Journalist, Kulturmanager und Dozent an der ecosign … Junge Medienmacher für Nachhaltigkeitsaspekte sensibilisieren weiterlesen

FoodLoop –„Das Inventar in der Hosentasche“ – Potentiale und Herausforderungen einer App gegen Lebensmittelverschwendung

Von Tobias Müller-Dechent, FoodLoop Während die Bedeutung mobiler Technologien stetig wächst, erlangen digitale Informationen zunehmend Einfluss auf das Einkaufsverhalten und die Kaufentscheidungen der Verbraucher. Für viele Verbraucher ist diese neue Mobilität bereits Teil des Alltags. Sie nutzen das Gerät ihrer Wahl (Smartphone, Tablet, PC) und verschiedene Apps um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Den meisten Unternehmen … FoodLoop –„Das Inventar in der Hosentasche“ – Potentiale und Herausforderungen einer App gegen Lebensmittelverschwendung weiterlesen

Rückblick auf vier Jahrzehnte medialer Nachhaltigkeit − am Beispiel von Aktivitäten des Grimme-Instituts

Von Friedrich Hagedorn Nachdem der Club of Rome mit seiner spektakulären Studie „Grenzen des Wachstums“ 1972 erstmals die dramatischen Folgen eines unbegrenzten Ressourcenverbrauchs in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt hatte, entwickelte sich in den Folgejahren gerade auch in Deutschland eine zunehmende Sensibilität für Umweltprobleme – die neue Umweltbewegung entstand. Großdemonstrationen gegen die Kernkraftwerke in Whyl … Rückblick auf vier Jahrzehnte medialer Nachhaltigkeit − am Beispiel von Aktivitäten des Grimme-Instituts weiterlesen